BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wählen ihren Direktkandidaten für den Wahlkreis 154 - Meißen zur Bundestagswahl am 23.2.2025.

Der Meißener Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen wählte bei einer Mitgliederversammlung am 12.12.2024 seinen Spitzenkandidaten für den Wahlkreis. Mit großer Mehrheit bekam Frank Buchholz das Vertrauen aus der Mitgliedschaft und wird für B90/die Grünen am 23.2.25 für den Bundestag kandidieren.      

Frank Buchholz, 45 Jahre alt, hat an der TU Berlin das Dipl.-Ing.-Studium Stadt- und Regionalplanung absolviert. Er lebt seit mehr als zehn Jahren in Meißen. Zu seiner Patchworkfamilie, zählt ein jugendlicher Sohn, seine Lebensgefährtin sowie deren erwachsene Tochter. In der Meißener Kommunalpolitik ist er kein Unbekannter. Für die „BI - Bürger für Meißen“ saß er beratend im Stadtentwicklungsausschuss und Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie. Mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern hat er das CarSharing-Angebot von teilAuto nach Meißen geholt und sich im Arbeitskreis Radverkehr für die Verbesserungen des Radverkehrs in Meißen eingesetzt. Seit nahezu zehn Jahren ist er beruflich in unterschiedlichen Tätigkeiten als Teamleiter bei dem Energieparkentwickler UKA in Meißen tätig.

Weitere Informationen zum Kandidaten finden Sie unter: https://frank-buchholz.fuer-die-gruenen.de

Leander Siebert in den Landesparteirat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen gewählt

Chemnitz, 07.12.2024. Auf der 60. Landesversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen in Chemnitz wurde Leander Siebert für eine Amtszeit von zwei Jahren in den Landesparteirat gewählt. Der Kreisverband Meißen erhält damit wieder ein Gesicht in diesem so wichtigen Gremium.

Der Landesparteirat fungiert als wichtiges Beratungs- und Entscheidungsorgan zwischen den Landesversammlungen und trägt maßgeblich zur politischen Ausrichtung der Partei bei. Die Wahl Sieberts unterstreicht das Engagement der sächsischen Grünen, junge Stimmen in ihre Führungsstrukturen einzubinden.

Leander Siebert äußerte sich zu seiner Wahl: "Ich fühle mich geehrt, das Vertrauen der Landesversammlung erhalten zu haben. Als jüngstes Mitglied des Landesparteirats möchte ich frische Perspektiven einbringen und mich insbesondere für die Belange junger Menschen in Sachsen, vor allem für deren Bildung, einsetzen. Gemeinsam werden wir an zukunftsweisenden Lösungen für unser Bundesland arbeiten."

Die Wahl Sieberts in dieses bedeutende Parteigremium verdeutlicht den Generationenwechsel innerhalb der Partei und verspricht eine dynamische Entwicklung der grünen Politik in Sachsen.

Instagram: @leandersiebert

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Meißen wählen neuen Vorstand

Meißen. Der Kreisverband Meißen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat in seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Die neue Führungsriege setzt sich aus erfahrenen Kommunalpolitikern und engagierten Parteimitgliedern zusammen.

Elke Siebert aus Radebeul wurde zur Co-Sprecherin gewählt, während Frank Buchholz aus Meißen das Amt des Co-Sprechers übernimmt. Beide teilen sich die Rolle der Sprecherin. Manja Polednia aus Nossen komplettiert als weiteres Vorstandsmitglied das Führungsteam. Die finanziellen Angelegenheiten des Kreisverbandes werden künftig von Maik Hieronymus aus Thiendorf als Schatzmeister verantwortet. In der Position des Kreisgeschäftsführers wurde Matthias Müller aus Radebeul bestätigt.

Der neu gewählte Vorstand äußerte sich zu seiner Wahl wie folgt: "Wir freuen uns über das uns entgegengebrachte Vertrauen und werden uns mit vollem Einsatz den anstehenden politischen Herausforderungen im Landkreis Meißen stellen. Unser Ziel ist es, die grüne Politik vor Ort weiter zu stärken und die Bürgerinnen und Bürger für unsere Themen zu begeistern."

Der Kreisverband lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, den "Grünen Laden" in der Leipziger Str. 4, 01662 Meißen zu besuchen. Die Einrichtung ist jeden Mittwoch von 11 bis 18 Uhr geöffnet und bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Information über die Arbeit der Grünen im Landkreis.

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Meißen sind auf der Website des Kreisverbandes verfügbar.

Unser Kreisverband startet Dialogveranstaltungsreihe!

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen startet ab Herbst 2024 eine Dialogveranstaltungsreihe. Die unter der Überschrift „Sofagespräche im Grünen Laden" geplante Reihe wird alle zwei Monate am dritten Dienstagabend jeden ungeraden Monat` stattfinden und sich mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen beschäftigen. Die Relevanz für unsere Region ist uns dabei sehr wichtig! Basierend auf Impulsvorträgen von Expertinnen und Experten wollen wir ins Gespräch kommen und lösungsorientierte Antworten für sachpolitische Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam erörtern. Gern auch mal kontrovers! Jede interessierte Bürgerin und jeder interessierter Bürger ist zu den Sofagesprächen herzlich willkommen!    

Am 21. Januar 2025 um 19 Uhr lädt Bündnis 90/Die Grünen Meißen zum nächsten Dialog in der Reihe der „Sofagespräche“ ein. Die Frage: „Was kommt auf die Landwirtschaft zu und wie gehen wir damit um?“ steht im Mittelpunkt des Abends.

  • "2. Sofagespräch zu Gast im Sachsenhof Nossen" | Schulstraße 2 | 01683 Nossen

Welcher Themenabend erwartet Sie nun im Januar?    

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie sich Betriebe anpassen können und welche Perspektiven es für die Zukunft gibt. Welchen Einfluß hat die Art Landwirtschaft zu betreiben auf Insektensterben, Bodenerosion, Pestizideinsatz usw. Diese und ähnliche Fragen wollen wir gemeinsam basierend auf folgenden Impulsvorträgen erörtern:

  • Klimaprojektionen für Sachsen: Klimawandel vor Ort, Dr. Johannes Franke, LfULG, Fachzentrum Klima.
  • Praktische Erfahrungen: nachhaltige Landwirtschaft, Josephine Moog, Bio Hof Gut Klappendorf, Lommatzsch
  • Regionale Herausforderungen: Perspektiven der Landwirtschaft, Ulrich Geiger, konvent. Agrarbetrieb

Der Abend bietet Raum für Diskussionen zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Gemeinsam wollen wir Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft entwickeln.

"Ein Appell der Vernunft"

Wirtschaftliche Schwergewichte aus der Region wenden sich an die neue Staatsregierung

Nach der Landtagswahl in Sachsen, bei der auch das Thema erneuerbare Energien eine große Rolle eingenommen hatte und sehr kontrovers diskutiert wurde, haben sich nun namhafte, große und in Sachsen produzierende Unternehmen mit einem Paukenschlag zu diesem Thema geäußert. Unter der Überschrift „Der Freistaat braucht die Energiewende" wenden sich über 60 Unterzeichnende mit einem Appell an die neue Sächsische Staatsregierung. Die vorwiegend mittelst. Unterzeichner des Appells – stellvertretend für 13.000 Beschäftigte in Sachsen – fordern die künftige Regierung in Dresden auf, mehr Tempo bei der Energiewende zu entwickeln und auf „ein ausreichendes Markangebot zu international wettbewerbsfähigen Preisen von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind, Photovoltaik und Biomasse sowie die entsprechende Infrastruktur" in Sachsen zu schaffen. Sie fordern zudem, dass sich die künftige Landesregierung „zu einem pragmatischen und schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien in Sachsen" bekennt. Zu den Initiatoren des Appells gehören wichtige Unternehmen aus dem Landkreis Meißen, so z. B. die Wacker AG aus Nünchritz, ERVIN Germany GmbH aus Glaubitz, die Schmiedewerke Gröditz GmbH, die Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede GmbH, die FRoSTA AG Lommatsch, die KRONOSPAN GmbH Lamperswalde, die AREPHIPHARMA GmbH aus Radebeul, die STAMM GmbH und Cargill aus Riesa sowie Photon Meissener Technologies GmbH, RATH- und UKA-Gruppe aus Meißen.

Den vollständigen Appell finden Sie hier:  https://unternehmen-zukunft-sachsen.de/

„Wir sind den Initiatoren dieses Appells dankbar, dass sie mit diesem Appell der Vernunft das Thema des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen wieder aus der Schmuddelecke herausgeholt haben, in die es im Wahlkampf CDU, BSW, AFD und andere bewusst getrieben haben. Der Appell macht deutlich, dass Sachsen den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien braucht, um als Industriestandort wettbewerbsfähig zu bleiben. Da die Forderung nach einer pragmatischen und schnellen Energiewende in diesem Fall nicht von uns Grünen, sondern aus der Wirtschaft kommt, können sich die neuen Verantwortlichen im Freistaat diesmal nicht so einfach mit Verweis auf vermeintliche Ideologiegetriebenheit oder Ökospinnerei aus der Verantwortung stehlen, sondern täten gut daran, sich inhaltlich mit den aufgeführten Positionen auseinanderzusetzen." so Volker Herold Sprecher vom Grünen Kreisverband Meißen.

„Dies ist nicht der erste Weckruf von regionalen Wirtschaftsunternehmen in Bezug auf erneuerbare Energien. Der unter unserem Grünen Umweltminister Günter eingeschlagene Weg zum Ausbau von Windkraft und Photovoltaik muss von einer neuen Regierung konsequent weitergegangen werden, nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern eben auch vor allem aus wirtschaftlicher Sicht. Auch der neue Kreistag in Meißen sollte diesen Appell nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern muss engagierter und ergebnisorientierter als bisher die heimische Wirtschaft in dieser Frage unterstützen." so Herold weiter.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>