Menü
Freitag, 09.06.2023
17.00 Uhr
Juli Zeh, Simon Urban: „Zwischen den Welten“
Ein hitziger Schlagabtausch um polarisierende Fragen wie Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe. So sehr sich Stefan und Theresa bemühen, die Politik aus ihrer Freundschaft herauszuhalten - es ist, als liefen die Gräben einer gespaltenen Nation mitten durch ihre Beziehung.
gelesen von Frank Buchholz
_____________________________________________________________________________________________________
19.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Sterner: „So retten wir das Klima: Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen“
Die Lösung der Klima- und Energiekrise ist jetzt schon technisch möglich, volkswirtschaftlich sinnvoll, politisch umsetzbar, finanziell hochrentabel und ökologisch absolut notwendig. Warum setzen wir sie also nicht um?
gelesen von Prof. Dr. Tobias Plessing
_____________________________________________________________________________________________________
21.00 Uhr
Serhij Zhadan: „Anarchy in the UKR“
Dieser road trip führt in die Industriebrachen des Donbass im Südosten der Ukraine – an die Orte des von den Sowjets 1921 zerschlagenen Anarchokommunismus. Niemand scheint sich an Nestor Machno zu erinnern. Anarchismus, das gab es nie. Bis er im November 2004 in Charkiw, zu Füßen des »Fuck-Lenin-Denkmals«, wiederaufersteht.
gelesen von Volker Herold
_____________________________________________________________________________________________________
Samstag, 10.06.2023
10.30 Uhr
Dirk Oschmann: „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet“
Zugespitzt und garantiert kontrovers sind die Thesen Oschmanns zur ostdeutschen Identität die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung mitverantwortlich gemacht wird. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
gelesen von MdL Thomas Löser
_____________________________________________________________________________________________________
12.00 Uhr
Marc Uwe Kling: „Der Tag an dem Oma das Internet kaputt gemacht hat“
Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Auf der ganzen Welt! Zuerst ist das ganz schön komisch. Denn plötzlich haben alle Zeit. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert – oder vielleicht auch gerade deshalb.
gelesen von Nils Schiweck
_____________________________________________________________________________________________________
14.00 Uhr
James Krüss: „Tim Thaler oder das verkaufte Lachen“
Timm Thalers wunderbares Lachen steckt alle an. Doch er verkauft es an den geheimnisvollen Baron Lefeut, der ihm dafür viel Geld verspricht: Bald aber merkt Timm, dass ein Mensch ohne Lachen kein richtiger Mensch ist
gelesen von: pàkos
_____________________________________________________________________________________________________
15.00 Uhr
Olga Tokarczuk: „Der Schrank“
Ein junges Paar sucht Zuflucht in einem Schrank und findet eine Gegenwelt zur eintönigen Wirklichkeit. Während seine Frau sich der Meditation widmet, spielt D. am Computer Gott, erschafft und vernichtet Menschen, bis schließlich rings um ihn alles aus den Fugen gerät.
gelesen von Staatsministerin Katja Meier
_____________________________________________________________________________________________________
16.00 Uhr
Isabel Allende: „Paula“
Allende erzählt ihrer kranken Tochter die Geschichte ihrer Familie von dem Eintreffen in Chile zu Beginn des Jahrhunderts bis zur Gegenwart: „Hör mir zu, Paula, ich werde dir eine Geschichte erzählen, damit du, wenn du erwachst, nicht gar so verloren bist.“
gelesen von Ulrike Jainta-Schulze
_____________________________________________________________________________________________________
17.00 Uhr
Heidi Kastner „Dummheit“
Wie ist kollektive Bereitschaft zu Ignoranz zu erklären und warum nimmt dieses Phänomen scheinbar so eklatant zu? Sind Abwägen und Nachdenken altmodisch?
gelesen von Elke Siebert
_____________________________________________________________________________________________________
19.00 Uhr
Julius Meier-Grafe: „Kunst Kulissen Ketzereien: Denkwürdigkeiten eines Enthusiasten“
Ausgewählte Texte des "enfant terrible" der Kunstpublizistik - immer im Zentrum, immer polarisierend, immer umstritten, immer kämpferisch werden "polemisch" Kunst- und Gesellschaftsbetrachtung miteinander verknüpft
gelesen von Matthias Müller
_____________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 11.06.2023
11.00 Uhr
Marcel Möring „Amen“
Das ehemalige KZ Sammellager Westerbrock, 3 ehemalige RAF Terroristen, ein ausgebranntes Autowrack setzen den Rahmen für einen sehr dichten, intensiven Roman über Verantwortung und Schuld, Vergangenheit und Erinnern, vor allem aber über die Liebe.
gelesen von Winfried Krayer
_____________________________________________________________________________________________________
zitiert aus einem Artikel v. 24.05.2023
Bis 2039 wollen wir den Energiebedarf unseres globalen Produktionsnetzwerks vollständig durch erneuerbare Energien und damit ohne CO2-Emissionen decken", so Jörg Burzer, Mercedes-Vorstandsmitglied. ...
zitiert aus dem Artikel von Andre Schramm v. 23.05.2023
Dorothee Finzel leitet zusammen mit Stadtrat Heiko Schulze den Arbeitskreis Radverkehr.
"Unser primäres Ziel ist es, die Hauptachsen in der Stadt sicherer zu machen", sagt Dorothee Finzel. Sind die AK-Vorsitzenden enttäuscht über die schlechten Noten? "Nein, enttäuscht bin ich nicht. Manche Dinge wurden aber völlig anders bewertet, als ich gedacht habe", gibt sie zu. "Ich weiß, was wir in den letzten Jahren bewirkt und noch vorhaben. Unser ehemaliger Verkehrsplaner Anatoly Arkhipov hat sehr gute Vorarbeit geleistet. Jetzt geht es an die Umsetzung. Dieses Jahr wird man das merken", verspricht Heiko Schulze.
Nächste Sitzung des Arbeitskreises Radverkehr: 20. Juni, ab 16 Uhr, Konferenzraum Markt 3, Hinterhaus, 1. OG, Markt 3
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag
Leiter der Pressestelle: Eric Heffenträger, Tel. 0351-493 48 11, mobil 0174-240 44 97
Bernhard-von-Lindenau Platz 1, 01067 Dresden
*******************************************************************************************************
Pressemitteilung
Datum: 29.06.2022
Absage Zwangsversteigerung Kornhaus – Löser: Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes jetzt erst recht vorantreiben
Dresden/Meißen. Laut einem Bericht der Sächsischen Zeitung fällt die angekündigte Zwangsversteigerung des Kornhauses Meißen am 4. Juli aus. Hintergrund ist, dass der Eigentümer seine Schulden bei der Stadt beglichen hat.
Dazu erklärt Thomas Löser, Sprecher für Denkmalschutz und Stadtentwicklung sowie für Meißen zuständiger Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
"Ich bin sehr froh, dass die angekündigte Zwangsversteigerung des Kornhauses in Meißen doch noch abgewendet werden konnte. Ich danke allen Beteiligten und insbesondere auch der Stadt Meißen für ihren Einsatz in dieser Sache. Somit konnte vorerst verhindert werden, dass das Kornhaus als historisch bedeutender Teil der Schlossanlage der Albrechtsburg zu einem rechten Veranstaltungsort wird."
"Die abgesagte Versteigerung ist zwar ein Grund zur Freude, aber noch lange kein Grund, das Thema jetzt abzuhaken. Vielmehr gilt es, das Kornhaus zu erhalten und für alle Menschen zugänglich zu machen. Dafür braucht es perspektivisch eine angemessene Nutzung. Ich sehe den Freistaat deshalb gemeinsam mit der Stadt und den Eigentümern in der Pflicht, das Meißner Kornhaus als Standort etwa eines wissenschaftlichen Institutes oder eines landesgeschichtlichen Museums prioritär zu prüfen und werde dieses Anliegen aktiv unterstützen. Dazu ist die zügige Erstellung des im Doppelhaushalt 2021/22 bereits beschlossenen Nutzungskonzeptes nötig.“
Freitag, 10.06.2022
17.00 Uhr
Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses: Chronik eines Gefühls 1929–1939
1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest.
gelesen von Frank Buchholz
19.00 Uhr
Hubert Handmann: „Das große Fressen“ /Sachbuch/ Autorenlesung
In seinem Buch zeigt Hubert Handmann, unterstützt von vielen Makrofotos, die faszinierenden und verblüffenden Strukturen und Jagdmethoden der räuberischen Insekten. Dabei werden ihre enormen Wirkungen in Ökosystemen und Pflanzenkulturen deutlich.
gelesen von Hubert Handmann
20.00 Uhr
Bertha von Suttner: „Die Waffen nieder!“
Eines der wichtigsten Werke der Antikriegsliteratur. Erschienen 1889 schildert es das Leben der aus Wien stammenden Gräfin Martha Althaus im Kontext von vier Kriegen. Neben der Frage von Krieg und Frieden thematisiert das Buch auch das Selbstverständnis und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft.
gelesen von MdL Thomas Löser
Samstag, 11.06.2022
10.00 Uhr
Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindè-Dundadengar: „Gib mir mal die Hautfarbe“: Mit Kindern über Rassismus sprechen
In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Das Buch zeigt, wie sehr Kinder und Erwachsene von einer diversitätssensiblen und rassimuskritischen Erziehung profitieren.
gelesen von Karin Beese
13.00 Uhr
Ulrike Lohmann: „Lassen Sie uns über Insekten plaudern“ /Sachbuch/ Autorenlesung
Die Fotografin und Autorin Ulrike Lohmann hat ihr Herz an die Insekten verloren. Ihr stilles Sterben berührt sie und sie möchte dem etwas entgegensetzen. Deshalb fotografiert und schreibt sie über die Natur; um über das dort herrschende pralle Leben zu berichten. Literatur für kleine bis große LeserInnen, locker, fröhlich, doch informativ geschrieben.
gelesen von Ulrike Lohmann
15.00 Uhr
Marc-Uwe Kling: „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
gelesen von Nils Schiwek
17.00 Uhr
Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären
Rebecca Solnit zeigt in ihrem Essay „ Der längste Krieg“, dass Feminismus nicht nur für gendergerechte Sprache und Unisex-Toiletten steht, sondern vor allem und immer noch um die elementare physische Unversehrtheit und das Überleben von Frauen kämpft, auch in der westlichen Welt.
Eingerahmt wird der Essay von zwei Gedichten aus „Poesie und Pandemie“ von Safiye Can.
Gelesen von Meike Kersting
18.00 Uhr
Jens Mühling: „Schwarze Erde: Eine Reise durch die Ukraine“
Als Staat existiert die Ukraine erst seit 1991; was sie vorher war, ist unter ihren Bewohnern so umstritten wie unter ihren europäischen Nachbarn. Jens Mühling erzählt von Begegnungen mit Nationalisten und Altkommunisten, Krimtataren, Volksdeutschen, Kosaken, Schmugglern, Archäologen und Soldaten, deren Standpunkte kaum unterschiedlicher sein könnten.
gelesen von Matthias Müller
19.00 Uhr
Serhij Zhadan: „Hymne der demokratischen Jugend“
San Sanytsch, ein Ringkämpfer mit Abitur, tut er sich mit Goga zusammen, einem früheren Klassenkameraden, der aus dem Tschetschenienkrieg zurückgekehrt ist und vom eigenen Club träumt. In einem heruntergekommenen Sandwichladen namens „Butterbrot-Bar“ eröffnen die beiden den ersten Schwulenklub. Sechs witzige, temporeiche Episoden über Helden der Transformationszeit in der ostukrainischen Metropole Charkiw- Mitspieler in einer Gesellschaft, die sie bald wieder ausspucken wird .
gelesen von Elke Siebert
Sonntag, 12.06.2022
12.00 Uhr
Jorge Amado: "Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinãh"
Der Gestreifte Kater, im ganzen Park gefürchtet und verachtet, weil er böse sei und hässlich, erlebt einen zweiten Frühling, als die junge, neugierige Schwalbe Sinhá sich allen Warnungen der Parkbewohner zum Trotz mit ihm anfreundet. Im Sommer sind sie miteinander glücklich, aber der Sommer geht schnell vorbei – wie jede glückliche Zeit.
gelesen von Christina Böer-Schulz