Menü
Meißen/Papenburg. Der Energiepark-Entwickler UKA aus Meißen wird mit dem deutschen
Automobil-Riesen Mercedes-Benz kooperieren, um deren "Grünstromportfolio" zu erweitern. Das
geht aus einer Pressemitteilung der UKA hervor. Auf einem Mercedes-Testgelände im
norddeutschen Papenburg sind 20 Windenergie-Anlagen geplant, deren Bau nach entsprechender
Genehmigung durch die Behörden im kommenden Jahr gestartet werden könne.
Der Windpark soll mit mehr als 120 MW rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs von
Mercedes-Benz in Deutschland decken. Die Installation von Solaranlagen auf dem Testgelände wird
zusätzlich geprüft. Der Automobilhersteller habe einen langfristigen Vertrag in dreistelliger
Millionenhöhe mit UKA unterschrieben, um die Ausbauten zu gewährleisten.
Für Mercedes-Benz ist dieser Ausbau Teil einer längerfristigen Umstellung auf grünen Strom. "Bis
2039 wollen wir den Energiebedarf unseres globalen Produktionsnetzwerks vollständig durch
erneuerbare Energien und damit ohne CO2-Emissionen decken", so Jörg Burzer, Mercedes-
Vorstandsmitglied. Die Planung zur Umsetzung des Windparkprojekts durch UKA und der
ökologisch nachhaltigen Nutzung der Fläche erfolgten in enger Abstimmung mit den zuständigen
lokalen Behörden sowie Interessengruppen vor Ort. (SZ)
Sächsische Zeitung Lokalteil Meißen
24.05.2023
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag
Leiter der Pressestelle: Eric Heffenträger, Tel. 0351-493 48 11, mobil 0174-240 44 97
Bernhard-von-Lindenau Platz 1, 01067 Dresden
*******************************************************************************************************
Pressemitteilung
Datum: 29.06.2022
Absage Zwangsversteigerung Kornhaus – Löser: Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes jetzt erst recht vorantreiben
Dresden/Meißen. Laut einem Bericht der Sächsischen Zeitung fällt die angekündigte Zwangsversteigerung des Kornhauses Meißen am 4. Juli aus. Hintergrund ist, dass der Eigentümer seine Schulden bei der Stadt beglichen hat.
Dazu erklärt Thomas Löser, Sprecher für Denkmalschutz und Stadtentwicklung sowie für Meißen zuständiger Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
"Ich bin sehr froh, dass die angekündigte Zwangsversteigerung des Kornhauses in Meißen doch noch abgewendet werden konnte. Ich danke allen Beteiligten und insbesondere auch der Stadt Meißen für ihren Einsatz in dieser Sache. Somit konnte vorerst verhindert werden, dass das Kornhaus als historisch bedeutender Teil der Schlossanlage der Albrechtsburg zu einem rechten Veranstaltungsort wird."
"Die abgesagte Versteigerung ist zwar ein Grund zur Freude, aber noch lange kein Grund, das Thema jetzt abzuhaken. Vielmehr gilt es, das Kornhaus zu erhalten und für alle Menschen zugänglich zu machen. Dafür braucht es perspektivisch eine angemessene Nutzung. Ich sehe den Freistaat deshalb gemeinsam mit der Stadt und den Eigentümern in der Pflicht, das Meißner Kornhaus als Standort etwa eines wissenschaftlichen Institutes oder eines landesgeschichtlichen Museums prioritär zu prüfen und werde dieses Anliegen aktiv unterstützen. Dazu ist die zügige Erstellung des im Doppelhaushalt 2021/22 bereits beschlossenen Nutzungskonzeptes nötig.“
Freitag, 10.06.2022
17.00 Uhr
Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses: Chronik eines Gefühls 1929–1939
1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest.
gelesen von Frank Buchholz
19.00 Uhr
Hubert Handmann: „Das große Fressen“ /Sachbuch/ Autorenlesung
In seinem Buch zeigt Hubert Handmann, unterstützt von vielen Makrofotos, die faszinierenden und verblüffenden Strukturen und Jagdmethoden der räuberischen Insekten. Dabei werden ihre enormen Wirkungen in Ökosystemen und Pflanzenkulturen deutlich.
gelesen von Hubert Handmann
20.00 Uhr
Bertha von Suttner: „Die Waffen nieder!“
Eines der wichtigsten Werke der Antikriegsliteratur. Erschienen 1889 schildert es das Leben der aus Wien stammenden Gräfin Martha Althaus im Kontext von vier Kriegen. Neben der Frage von Krieg und Frieden thematisiert das Buch auch das Selbstverständnis und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft.
gelesen von MdL Thomas Löser
Samstag, 11.06.2022
10.00 Uhr
Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindè-Dundadengar: „Gib mir mal die Hautfarbe“: Mit Kindern über Rassismus sprechen
In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Das Buch zeigt, wie sehr Kinder und Erwachsene von einer diversitätssensiblen und rassimuskritischen Erziehung profitieren.
gelesen von Karin Beese
13.00 Uhr
Ulrike Lohmann: „Lassen Sie uns über Insekten plaudern“ /Sachbuch/ Autorenlesung
Die Fotografin und Autorin Ulrike Lohmann hat ihr Herz an die Insekten verloren. Ihr stilles Sterben berührt sie und sie möchte dem etwas entgegensetzen. Deshalb fotografiert und schreibt sie über die Natur; um über das dort herrschende pralle Leben zu berichten. Literatur für kleine bis große LeserInnen, locker, fröhlich, doch informativ geschrieben.
gelesen von Ulrike Lohmann
15.00 Uhr
Marc-Uwe Kling: „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
gelesen von Nils Schiwek
17.00 Uhr
Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären
Rebecca Solnit zeigt in ihrem Essay „ Der längste Krieg“, dass Feminismus nicht nur für gendergerechte Sprache und Unisex-Toiletten steht, sondern vor allem und immer noch um die elementare physische Unversehrtheit und das Überleben von Frauen kämpft, auch in der westlichen Welt.
Eingerahmt wird der Essay von zwei Gedichten aus „Poesie und Pandemie“ von Safiye Can.
Gelesen von Meike Kersting
18.00 Uhr
Jens Mühling: „Schwarze Erde: Eine Reise durch die Ukraine“
Als Staat existiert die Ukraine erst seit 1991; was sie vorher war, ist unter ihren Bewohnern so umstritten wie unter ihren europäischen Nachbarn. Jens Mühling erzählt von Begegnungen mit Nationalisten und Altkommunisten, Krimtataren, Volksdeutschen, Kosaken, Schmugglern, Archäologen und Soldaten, deren Standpunkte kaum unterschiedlicher sein könnten.
gelesen von Matthias Müller
19.00 Uhr
Serhij Zhadan: „Hymne der demokratischen Jugend“
San Sanytsch, ein Ringkämpfer mit Abitur, tut er sich mit Goga zusammen, einem früheren Klassenkameraden, der aus dem Tschetschenienkrieg zurückgekehrt ist und vom eigenen Club träumt. In einem heruntergekommenen Sandwichladen namens „Butterbrot-Bar“ eröffnen die beiden den ersten Schwulenklub. Sechs witzige, temporeiche Episoden über Helden der Transformationszeit in der ostukrainischen Metropole Charkiw- Mitspieler in einer Gesellschaft, die sie bald wieder ausspucken wird .
gelesen von Elke Siebert
Sonntag, 12.06.2022
12.00 Uhr
Jorge Amado: "Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinãh"
Der Gestreifte Kater, im ganzen Park gefürchtet und verachtet, weil er böse sei und hässlich, erlebt einen zweiten Frühling, als die junge, neugierige Schwalbe Sinhá sich allen Warnungen der Parkbewohner zum Trotz mit ihm anfreundet. Im Sommer sind sie miteinander glücklich, aber der Sommer geht schnell vorbei – wie jede glückliche Zeit.
gelesen von Christina Böer-Schulz