Der Terrassenweinbau im Elbland ist nicht nur wegen neuer EU-Regeln in Gefahr

Vermeidung körperlicher Anstrengungen und steigende Kosten gefährden den Weinanbau in Sachsen, sagt ein Agrarberater. Sind neue Sorten eine Lösung? Der Experte ist skeptisch.

zitiert aus dem Artikel von Ulf Mallek v. 10.07.2023

Dass der Terrassenweinbau in Gefahr ist, sieht auch der Stauchitzer Agrarberater Andreas Wilhelm. Die Gefahr, so Wilhelm in einer Mitteilung an Sächsische.de, liege aber nicht nur beim Pflanzenschutz der EU", sondern weil auch immer weniger Menschen sich körperlich anstrengen wollen". Dazu käme die Bürokratie und steigende Kosten für die Berufsgenossenschaft. Nach Ansicht Wilhelms sei der Anbau von neuen pilztoleranten Weinsorten ein Weg in die Zukunft, aber nicht der Königsweg. Generell, so Wilhelm, werde global zu viel Wein produziert. Auch Winzer in Baden-Württemberg oder Rheinhessen haben große Existenzsorgen. Es verkaufen sich nur noch Spitzenweine oder billige Massenware gut.

 

Wie es um die Flutschutz-Pläne an der Elbe in Radebeul steht

Die Juniflut 2013 jährt sich dieser Tage zum 10. Mal. Naundorf und Fürstenhain sind vor einer Jahrhundertflut geschützt. Eine Schutzlinie für Altkötzschenbroda ist in Arbeit. Doch was ist mit Serkowitz?

zittiert aus dem Artikel von Silvio Kuhnert v. 05.06.2023

Serkowitz hat nur mittlere Priorität.....

Radfahren in Moritzburg: Spaß oder Stress?

Die Ortsgruppe des ADFC lädt am Donnerstag zu einer Veranstaltung ein. Dabei geht es auch um Pläne für einen Radweg an der S179.

Radebeul: Bürgerforum/Grüne fordert Erhalt des Lügenmuseums

Der Gasthof Serkowitz soll als Ort für Kunst und Kultur auch in Zukunft dienen, wünscht der politische Verein aus Radebeul.

Radebeul. Für den Erhalt des Lügenmuseums in Radebeul plädiert die Wählervereinigung Bürgerforum/Grüne. Bereits in ihrem Kommunalwahlprogramm von 2019 hat der politische Verein betont, sich für vielfältige Kultur- und Bildungsangebote in der Lößnitzstadt einzusetzen. "So wollen wir Begegnungen schaffen, wobei die Hochkultur, Jugendkultur und die Förderung der lokalen Kulturinitiativen ihren gleichwertigen Platz in der Stadt haben sollen", teilt der Vorstand von Bürgerforum/Grüne mit. Hier gehts zum Artikel der SZ.

Ukraine Diskussionsabend im Cafe Grünlich

Oliver von Gregory diskutiert am 05.05.2022 mit MdB Merle Spellerberg über den Krieg in der Ukraine und lokale Hilfsmöglichkeiten

Die aktuellen Geschehnisse im Ukraine-Krieg erschüttern uns täglich. Auch in der Kreisstadt Radebeul sind die Auswirkungen deutlich spürbar. Bereits ab dem ersten Tag der Kriegshandlungen starteten auch von Radebeul aus die ersten Hilfstransporte und kurz darauf trafen die ersten Flüchtlinge in Radebeul ein.

Auch der Grüne OB-Kandidat Oliver von Gregory war an einer der Hilfsaktionen aktiv beteiligt und im Krisengebiet unterwegs. Radebeul selbst pflegt bereits seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Obuchiw. Diese wird in der aktuellen Phase des Krieges aktiv durch Spenden unterstützt und viele Radebeulerinnen und Radebeuler haben ihr Heim geöffnet um den Betroffenen aktiv zu helfen.

Die Sächsische Grüne Bundestagsabgeordnete Merle Spellerberg ist Mitglied im Verteidigungsausschuss Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie im  Auswärtigen Ausschuss und in der parlamentarischen Versammlung der NATO. Aus erster Hand wird sie über die schwierigen Entscheidungen in der Koalition und im Bundestag berichten.

Der Grüne Ortsverband Radebeul lädt alle Interessierten am 05.05.2022 um 19:00 Uhr zu einem interessanten Diskussionsabend mit der Bundestagsabgeordneten Merle Spellerberg und dem Grünen OB-Kandidaten Oliver von Gregory in das Cafe Grünlich, Altkötzschenbroda 25 in 01445 Radebeul ein.


 

Energiewende vor Ort: in Radebeul und Meißen

Am 26. April 1986 wurde mit dem Reaktorunglück in Tschernobyl deutlich welch
schreckliches Ausmaß ein Atomunfall haben kann. Seit 1996 finden in Erinnerung daran
deutschlandweit „Tage der Erneuerbaren Energie“ statt.

In diesem Jahr steht dieses Thema besonders im Fokus des öffentlichen Interesses: Die
Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien vor Ort ist nicht nur dringend notwendig zum
Abbremsen der Klimaerwärmung. Durch den Krieg Putins gegen die Ukraine wird die zügige
Gestaltung der Energiewende zusätzlich zu einer Frage unserer Sicherheit und
Energiesouveränität. Nicht zuletzt kann und nur mit dem Ausbau der Erneuerbaren der
Anstieg der Energiepreise begrenzt werden.

Aus diesem Anlass laden "BÜNDNIS 90/Die Grünen, Kreisverband Meißen" sowie der
Verein "Bürgerforum Grüne Radebeul e.V." und die "Bürgerinitiative Meißen, Bürger für
Meißen - Meißen kann mehr e.V." gemeinsam zu einer Veranstaltungsreihe "Energiewende
vor Ort" ein.

Folgende interessante Veranstaltungs-Highlights erwarten Sie:

"Flüssigwasserstoff für die Energiewende und die Industrie"
Am Dienstag, den 26.04.2022 um 19:00 Uhr
Ort: Gräfe`s Wein und Fein; Hauptstraße 19; 01445 Radebeul

"Energiewende gemeinsam gestalten: in einer Bürgerenergiegenossenschaft"
Am 28.04.2022 um 19 Uhr
Ort: Café Grünlich in Radebeul, Altkötzschenbroda 25 (Anger)

"Denkmalschutz und Solarenergienutzung im Spannungsfeld"
Am Freitag, 29.04.2022 um 18 Uhr
Ort: Café Grünlich in Radebeul, Altkötzschenbroda 25 (Anger)

"Solarenergienutzung auf dem Dach – Was gilt es zu beachten?
Was ist möglich?"

Am Mittwoch, den 04.05.2022 um 19 Uhr
Ort: Bürgertreff von „Bürger für Meißen“ Nicolaisteg 8, 01662-Meißen

Nähere Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen im Rahmen der
Energietage sind zu finden unter www.gemeinsam.erneuern.sachsen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen.

Energiewende gemeinsam gestalten: in einer Bürgerenergiegenossenschaft 

Am 28.04.2022 um 19:00 Uhr

Ort: Café Grünlich in Radebeul, Altkötzschenbroda 25 (Anger)
Referent: Jan Stoye, Vorstand egNEOS
Moderation: Prof. Tobias Plessing

Sie haben kein eigenes Dach, möchten aber zum Gelingen der Energiewende vor Ort beitragen und Ihr Geld nachhaltig anlegen? Die Bürger-Energiegenossenschaft neue Energie Ostsachsen eG (egNEOS) gibt es seit mehr als 8 Jahren.

Ihr Ziel ist es, dass sich Menschen in unserer Region selbst an der Energiewende beteiligen und diese vor Ort gestalten können. Die Genossenschaft betreibt inzwischen ganz verschiedene Anlagen zur Nutzung von Erneuerbarer Energie. Jüngstes Projekt: eine Freiflächen-Solaranlage bei Freiberg, die zum großen Teil den Einwohnern des benachbarten Ortes gehört und 323 Haushalte bilanziell mit Strom versorgen kann. 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten wie eine solche Genossenschaft funktioniert und welche Möglichkeiten einer Beteiligung es gibt, dann sind Sie zu diesem Abend herzlich eingeladen! 


 

Wichteln für Pflegekräfte

Mit viel Freude konnten wir am 4.12. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflege- und Funktionsdienstes an den Elblandkliniken Radebeul 75 Wichtelgeschenke packen, ein kleines Zeichen der Anerkennung für ihre schwere Arbeit.  
Am Wochenanfang übergaben Tabea und Bozi diese Päckchen an den Pflegedirektor, Herrn Martin Schunack, und seine Sekretärin, Frau Sandra Mäser. Beide haben sich sehr gefreut. Sie betonten, dass das Krankenhaus wegen Überlastung im Notbetrieb arbeitet und das Pflegepersonal am Limit ist. Deshalb zählen solche Aktionen und zeigen, dass es genügend Mensche gibt, die die Arbeit am Patienten wertschätzen.
Wir sind darüber glücklich, dass unsere Wichtelgeschenke so willkommen waren. Wir danken allen Spendern, die diese Aktion erst ermöglichten.

Weitere Eindrücke zur Wichtelaktion findet Ihr auf der Website des Bürgerforums.

Café Grünlich muss geschlossen bleiben

Meißen ist mit einer Inzidenz von weit mehr als 2000 der Hotspot Deutschlands. Wir sind erschrocken darüber. Wir möchten alle, die es bisher nicht getan haben, ermutigen, sich impfen bzw. boostern zu lassen. Wir sehen darin einen entscheidenden Beitrag, die Inzidenzen und vor allem die hohe Zahl Schwerstkranker zu senken. Das würde unsere Krankenhäuser entlasten . Es würde sichern, dass jeder Kranke, der intensivmedizinisch behandelt werden muss, einen Platz hier, in seiner Heimat, findet und niemand weit weg transportiert werden muss. Die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, ist deshalb, weil es der bestmögliche Schutz vor schwerster Erkrankung und Intensivbehandlung ist, auch eine Frage der Solidarität.

Aufgrund der gegebenen Situation bleibt auch unser Café Grünlich bis auf Weiteres geschlossen. 

Wir wünschen allen unsern Freunden und Gästen: Bleiben Sie gesund. Finden sie daheim Zeit für Besinnung und Freude in der Familie in dieser Advents- und Weihnachtszeit.

Veranstaltung Globalisierung

Gelungender Auftrakt zu unserer Gesprächsreihe “Jeder Mensch” zum Thema Globalisierung von Ferdinand von Schierach. Moderiert von Elke Siebert mit den Gäste Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments und Expertin auf den Gebieten gerechte Globalisierung, faire Handelspolitik und nachhaltiger EU-Binnenmarkt, sowie Karin Beese, Direktkandidatin des Landkreises Meißen für die kommende Bundestagswahl und Expertin für Klimawandel und Kommunikation.

Kunst geht in Gärten – auch im Café Grünlich

Der Eingang mit Künstlerkronen bestückt wirkte noch einladender als sonst. Misses Columbo lockte mit ihrer genialen Stimme und wunderbarer Musik. Das Café Grünlich zog die Menschen förmlich an. Betrat man den üppig blühenden und mit Kunstwerken von Jen Gebhard verzauberten Garten, verweilten die Leute, genossen die Sonne, die Kuchen, die Getränke, die Begegnung, das Gespräch, die Musik, die Kunst – die Stimmung!
Ein Stück Normalität nach der isolierenden Zeit der Distanz und des Abstandes. Und doch erschien es fast wie ein Traum, so schön habe ich es am Sonntag empfunden.
Einen großen Dank an all die kreativen Umsetzer*innen und helfenden Hände.

BÜRGERFORUM Grüne Radebeul e.V.

Wir sind die mit den grünen Ideen!

Das Bürgerforum/Grüne ist keine neue Gruppe, diese gibt es schon ziemlich lange in Radebeul: Entstanden in der Wendezeit, liegen deren Wurzeln bei den Gesprächen am Runden Tisch und bei Bündnis 90. Heute sind einige der Mitglieder bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN engagiert, viele jedoch gehören keiner Partei an. Seit vielen Jahren sitzen sie im Stadtrat von Radebeul und übernehmen dort Verantwortung.

Das Bürgerforum stellt sich regelmäßig zur Wahl für den Radebeuler Stadtrat, lernen Sie die Stadträtinnen und Stadträte kennen!

Hier finden Sie das Wahlprogramm. Diskutieren Sie mit  – auch nach der Wahl! Denn eine starke Demokratie beginnt vor Ort.

Hinweis: Das Bürgerforum GRÜNE Radebeul e.V. ist keine Gliederung der Partei BÜNDNIS 90/Die Grünen.