Energietage - Veranstaltung auch in Meißen

Bürger für Meißen – Meißen kann mehr e.V. und Bündnis 90/Die Grünen KV Meißen laden zur Informationsveranstaltung „Solarenergienutzung vom Dach – ein Weg zur Energiepreisunabhängigkeit“ ein.
Seit 1996 finden in Erinnerung an das Reaktorunglück in Tschernobyl „Tage der Erneuerbaren Energie“ statt. In diesem Jahr steht dieses Thema besonders im Fokus des öffentlichen Interesses: Die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien vor Ort ist nicht nur dringend notwendig zur Verringerung der Klimaerwärmung. Durch den Krieg Putins gegen die Ukraine wird die zügige Gestaltung der Energiewende zudem zu einer Frage unserer Sicherheit und Energiesouveränität. Nur mit dem Ausbau der Erneuerbaren kann der Anstieg der Energiepreise begrenzt werden.
Für die Umsetzung der Energiewende können wir alle einen Beitrag leisten. Angefangen von Energieeinsparungen, die Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte oder die Nutzung der Sonnenenergie auf dem Dach. Seit kurzem gibt es ein sächsisches Solarkataster, welches an diesem Abend durch Herrn Thieme-Czach von der SAENA vorgestellt wird. Hier ist anhand der Dachausrichtung und Dachgröße schnell ein erster Überblick gegeben, ob das eigene Hausdach oder das Gewerbedach für eine Solarnutzung in Frage kommt und mit welchen Stromerträgen zu rechnen ist. Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie gern vorbei und informieren sich. Vielleicht zählen auch Sie bald zu den Bürgerinnen und Bürgern, die sich selbst mit Strom versorgen. Denn die Sonne schreibt Ihnen keine Rechnung.
Mittwoch, den 04.05.2022 um 19 Uhr
Bürgertreff von „Bürger für Meißen“ Nicolaisteg 8, 01662-Meißen
Referent: Stefan Thieme-Czach, Sächsische Landesenergieagentur SAENA
Energiewende vor Ort: in Radebeul und Meißen

Am 26. April 1986 wurde mit dem Reaktorunglück in Tschernobyl deutlich welch
schreckliches Ausmaß ein Atomunfall haben kann. Seit 1996 finden in Erinnerung daran
deutschlandweit „Tage der Erneuerbaren Energie“ statt.
In diesem Jahr steht dieses Thema besonders im Fokus des öffentlichen Interesses: Die
Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien vor Ort ist nicht nur dringend notwendig zum
Abbremsen der Klimaerwärmung. Durch den Krieg Putins gegen die Ukraine wird die zügige
Gestaltung der Energiewende zusätzlich zu einer Frage unserer Sicherheit und
Energiesouveränität. Nicht zuletzt kann und nur mit dem Ausbau der Erneuerbaren der
Anstieg der Energiepreise begrenzt werden.
Aus diesem Anlass laden "BÜNDNIS 90/Die Grünen, Kreisverband Meißen" sowie der
Verein "Bürgerforum Grüne Radebeul e.V." und die "Bürgerinitiative Meißen, Bürger für
Meißen - Meißen kann mehr e.V." gemeinsam zu einer Veranstaltungsreihe "Energiewende
vor Ort" ein.
Folgende interessante Veranstaltungs-Highlights erwarten Sie:
"Flüssigwasserstoff für die Energiewende und die Industrie"
Am Dienstag, den 26.04.2022 um 19:00 Uhr
Ort: Gräfe`s Wein und Fein; Hauptstraße 19; 01445 Radebeul
"Energiewende gemeinsam gestalten: in einer Bürgerenergiegenossenschaft"
Am 28.04.2022 um 19 Uhr
Ort: Café Grünlich in Radebeul, Altkötzschenbroda 25 (Anger)
"Denkmalschutz und Solarenergienutzung im Spannungsfeld"
Am Freitag, 29.04.2022 um 18 Uhr
Ort: Café Grünlich in Radebeul, Altkötzschenbroda 25 (Anger)
"Solarenergienutzung auf dem Dach – Was gilt es zu beachten?
Was ist möglich?"
Am Mittwoch, den 04.05.2022 um 19 Uhr
Ort: Bürgertreff von „Bürger für Meißen“ Nicolaisteg 8, 01662-Meißen
Nähere Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen im Rahmen der
Energietage sind zu finden unter www.gemeinsam.erneuern.sachsen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen.
Solarenergienutzung auf dem Dach – Was gilt es zu beachten? Was ist möglich?
Am Mittwoch, den 27.4.2022 um 18 Uhr
Ort: Bürgertreff von „Bürger für Meißen“ Nicolaisteg 8, 01662-Meißen
Referent: Stefan Thieme-Czach, Sächsische Landesenergieagentur SAENA
Moderation: Frank Buchholz
Für die Umsetzung der Energiewende können wir alle einen Beitrag leisten. Angefangen von Energieeinsparungen, die Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte oder die Nutzung der Sonnenenergie auf dem Dach. Seit kurzem gibt es ein sächsisches Solarkataster, welches an diesem Abend durch Herrn Thieme-Czach von der SAENA vorgestellt wird. Hier ist anhand der Dachausrichtung und Dachgröße schnell ein erster Überblick gegeben, ob das eigene Hausdach oder das Gewerbedach für eine Solarnutzung in Frage kommt und mit welchen Stromerträgen zu rechnen ist.
Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie gern vorbei und informieren sich. Vielleicht zählen auch Sie bald zu den Bürgerinnen und Bürgern, die sich selbst mit Strom versorgen. Denn die Sonne schreibt Ihnen keine Rechnung. Wir freuen uns auf Sie!
Stadt Meißen richtet Koordinierungsstelle ein! Sie können helfen!
Seitdem am 24.02.2022 die ersten Bilder des Kriegsgeschehens in der Ukraine um die Welt gingen, ist klar: Unzählige Zivilistinnen und Zivilisten werden die Leidtragenden dieser Situation sein. Schnelle Hilfe ist deshalb jetzt entscheidend. Nachfolgend haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt, wie Sie die Flüchtlinge und die Ukrainerinnen und Ukrainer in ihrem Heimatland derzeit unterstützen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Seite im Aufbau befindet. Wir aktualisieren die Informationen in regelmäßigen Abständen.
Um Hilfsangebote zu koordinieren und zu bündeln, sowie die richtigen Ansprechpartner zu vermitteln, hat die Stadt Meißen eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Über die nachstehenden Kontaktdaten können Sie die Koordinierungsstelle erreichen.
Koordinierungsstelle für Hilfsangebote
Tel.: +49 3521 467-224
Unsere Öffnungszeiten
Mo. | 09.00 - 14.00 Uhr |
Di. | 13.00 - 18.00 Uhr |
Mi. | 09.00 - 14.00 Uhr |
Do. | 09.00 - 14.00 Uhr |
Fr. | 09.00 - 12.00 Uhr |
Auf der Website der Stadt Meißen finden Sie weitere Informationen u.a. zur Unterstützung von Geflüchteten.
![]() |
Liebe Mitglieder der Bürgerinitiative
2021 war für die kommunalpolitische Arbeit erneut ein schwieriges Jahr. Viele Veranstaltungen konnten nicht oder nicht in der gewünschten Form stattfinden. Video-Konferenzen ersetzten oft das persönliche Treffen. Corona hatte uns weiterhin fest im Griff. Vor diesem Hintergrund möchte ich die hervorragende Zusammenarbeit aller Mitglieder unserer Fraktion und unserer sachkundigen Einwohner hervorheben. Trotz Corona- Pandemie ist die Anzahl der Sitzungen und Beratungen gewachsen, war der Terminkalender stets gut gefüllt. ...
Mehr »Besinnliche Weihnachten!

Herzlichst Ihre Bürger für Meißen

Die Fraktion Bürger für Meißen/SPD hatte in der Stadtratssitzung am 8.12.2021 eine öffentliche Debatte zur Zukunft des Meißner Tierparks auf die Tagesordnung setzen lassen. Wir haben die Befürchtung, dass mit dem 1. Januar 2022 das Kapitel „Tierpark Meißen“ beendet ist. Wille des Stadtrates ist es aber, dass es in Siebeneichen weiterhin einen Tierpark gibt. Dazu hatte die Fraktion Bürger für Meißen/SPD im Dezember 2019 einen entsprechenden Beschlussantrag eingebracht, dem alle Mitglieder des Stadtrates zustimmten. ...
Mehr »
In sehr schwierigen Zeiten hat Frau Herzig im Frühjahr die Leitung des Finanzverwaltungsamtes übernommen. In der kurzen Zeit bis zur heute geplanten Verabschiedung des Haushalts 2022 hat sie beachtliches geleistet. Der Zeitplan der Haushaltsaufstellung wurde eingehalten. Das ist mit Blick auf vergangene Jahre keine Selbstverständlichkeit. Uns wurde ein gesetzmäßiger Haushalt gemäß ...
Mehr »
Dazu wurde am Freitag, den 8.10.2021 eine Liste mit über 600 Unterschriften an die Stadt übergeben. Leider hatte unser Oberbürgermeister keine Zeit die Unterschriftensammlung entgegen zu nehmen...
Mehr »
Sehr geehrter Herr Staatsminister Professor Dr. Wöller,
mit großer Freude habe ich den Medien entnommen, dass Familie Imerlishvili wieder nach Pirna zurückgekehrt ist.
Ähnlich wie unseren Ausländerbeauftragten...

Die Bürgerinitiative für Meißen – Meißen kann mehr e.V.
ruft auf zur Teilnahme am:
Globalen Klimastreik
Freitag, den 24. September 2021
in der Zeit von 11 bis 17 Uhr
Kundgebung in Meißen, Heinrichsplatz
Das Warten hat sich gelohnt: Am 14.9.2021, 16 Uhr wird am Kleinmarkt der mitteldeutsche Carsharing Anbieter teilAuto sein neues Angebot in der Domstadt eröffnen! Zum Auftakt freuen sich die Initiatoren der Initiative „Bürger für Meißen“ gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und Kommunalpolitik nach mehr als drei Jahren Wartezeit und Werben für ein Meißener teilAuto-Angebot auf zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger und zukünftige Nutzer. Insgesamt werden zwei Stationen eingerichtet, an denen Fahrzeuge ausgeliehen werden können. Diese befinden sich am Busbahnhof sowie am Kleinmarkt in der Meißener Altstadt.
Mehr »Klimaschutz zu Hause – Erfahrungsbericht aus einem Live-Experiment

Die Biogurke aus Spanien oder die konventionelle aus der Region? Täglich Fleisch oder doch Tofu? Immer mehr Menschen möchten sich umwelt- und klimabewusst verhalten. Aber gerade bei vielen kleinen Entscheidungen im Alltag scheint oft nicht klar, was wirklich nachhaltig ist.
Was kann man als einzelne Person überhaupt erreichen? Ist ein klimafreundliches Leben wirklich teurer? Welche Maßnahmen bringen etwas und kann das Ganze auch noch Spaß machen?
Karin Beese, gebürtige Nossenerin und Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Meißen nahm 2018 mit ihrem Mann und ihren drei Töchtern an einem einjährigen Experiment des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) teil. Gemeinsam mit 99 anderen Familien erhob sie jede Woche ihren CO2-Verbrauch: zurückgelegte Kilometer pro Beförderungsmittel, Strom- und Heizungsverbrauch, Ernährung, Bewegungsverhalten, Konsum. Das Ziel: Den CO2-Verbrauch der Familie um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu senken. Das Experiment war für die Familie eine spannende und lehrreiche Reise, die Karin Beese darin bestärkte, sich nicht nur privat sonder auch politisch für mehr Klimaschutz zu engagieren.
Die Bürgerinitiative Meißen freut sich, Frau Beese in ihren Räumen willkommen zu heißen, wo sie über ihre Erfahrungen aus dem Experiment berichten wird. Eingeladen sind alle Interessierten aus Meißen und Umgebung, die mehr über die Möglichkeiten und Grenzen von privatem Klimaschutz erfahren möchten.
Ort:
Bürgerinitiative Meißen
Nicolaisteg 8
01662 Meißen
Datum:
Donnerstag, 9. September 2021
17.30 – 19.00 Uhr

Von Frank Richter, MdL
Einwohnerversammlung ist keine Einwohnerversammlung
Die von der Stadt Meißen für den 27. April angekündigte Einwohnerversammlung verdient ihren Namen nicht. In der Sächsischen Gemeindeordnung heißt es u.a.:
(1) Einwohnerversammlungen....
Mehr »Anlaufstellen zur besseren Vernetzung und Unterstützung von Eltern
Nicole Böer stellte der BI Meißen freundlicherweise einen Handzettel aus dem Projekt „Alleinerziehende im Fokus“ zur Verfügung, den wir hier gern veröffentlichen.

![]() |
Der Frühling grüßt aus allen Ecken und ein Spaziergang in die Meißner Altstadt ist auch bei geschlossenen Geschäften eine abwechslungsreiche Angelegenheit. Das eine oder andere frisch sanierte Haus blinzelt in der Sonne, am Markt gibt es Neuerdings eine Ausleihstation für Fahrräder und die Frühlingsblumen freuen sich auf ihre Bewunderer....
Mehr »Antworten der Stadtverwaltung zu Anfragen von Heiko Schulze zum Thema Schneeberäumung

In insgesamt drei Anfragen unseres Stadtrates Heiko Schulze ging es um folgende Fragen:
- Schneeberäumung von Radwegen
- Einteilung von Straßen in Kategorie A und B (nur Kategorie A wird laut Satzung von der Stadt beräumt)
Die vollständigen Antworten der Stadtverwaltung finden Sie hier.
Proschwitzer Bauvorhaben findet keine Mehrheit
In der Stadtratssitzung am 24. März 2021 fand der von Dr. Georg Prinz zur Lippe geplante Bau eines Gästezentrums am Weinberg in Proschwitz keine Mehrheit. Bei der nun zum zweiten Mal vorgestellten Variante liegen erhebliche Teile der geplanten Neubauten im Landschaftsschutzgebiet. Daher waren bereits in der Stadtratssitzung am 1. Juli 2020 dieselben Bebauungspläne mehrheitlich abgelehnt worden. Dies wurde jetzt noch einmal bestätigt.
Für die Errichtung eines Gästezentrums gibt es in Proschwitz andere Standorte, die das Landschaftsschutzgebiet nicht berühren. Eine mögliche Alternative wäre zum Beispiel der Schotterparkplatz direkt am Schloss.
Auf Einladung von Dr. Georg Prinz zur Lippe versammelten sich am 4. Februar 2021 Mitglieder des Meißner Stadtrates gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung in Proschwitz, um sich vor...
Mehr »Im Jahr 2020 nahm die Zahl der Meißner Einwohner um 23 Personen auf jetzt 28.744 ab. Damit folgt Meißen einem allgemeinen Trend in Sachsen, auch Radebeul (-24) und Dresden (-1.069) haben im letzten Jahr Einwohner verloren.
Positiv ist zu vermelden, dass ..
Mehr »