zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Meißen
Menü
  • Kreisverband Meißen
    • Kreisgeschäftsführung
    • Vorstand
  • Parlamente und Mandate
    • Stadtrat Coswig
    • Stadtrat Nossen
    • Gemeinderat Klipphausen
    • Stadtrat Meißen
    • Stadtrat Radebeul
    • Kreistag
  • Grüne vor Ort
    • Ortsverband Radebeul
    • Region Meißen-Käbschütztal
    • Region Klipphausen
    • RV Riesa-Großenhain
    • Ortsverband Nossen
    • Region Radebeul/Moritzburg
    • Region Coswig/Weinböhla/Niederau
  • Wahlen
    • Europawahlen
    • Bundestagswahlen
    • Landtagswahlen
    • Kreistagswahlen
    • Kommunalwahlen
    • OB-Wahlen
  • Mitmachen
  • Aktuelles
  • Termine
KV MeißenAktuelles

Flüssigwasserstoff für die Energiewende und die Industrie

Referent: Prof. Dirk Lindackers, Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
Einführung: Oliver von Gregory (Kandidat zur OB-Wahl von BÜNDNIS 90/Die Grünen)

Gerade erleben wir hautnah, wie schnell sicher geglaubte Energieträger sich plötzlich in
Risikofaktoren verwandeln.

Erdgas: billig, sauber, endlos! Ein Slogan, den der plötzliche
Wechsel der politischen Lage erst vor wenigen Wochen in die Vergangenheit katapultiert
hat. Kurz- und mittelfristige Alternativen zu russischem Erdgas heißen leider auch Erdgas,
nur aus anderen Ländern. Das Problem der Abhängigkeit verlagert sich zwar, bleibt aber ungelöst.

Die Belastung des Weltklimas durch die Förderung und Verbrennung von Erdgas
wird durch die komplizierteren Transportwege sogar größer werden. Wir brauchen
möglichst schnell eine echte Alternative zu Gas, Öl und Kohle. Erneuerbare Energien. Doch
diese müssen gespeichert und transportiert werden können.

Grüner Wasserstoff ist hier längst identifiziert. Er ist nicht nur hoch effizient, speicher- und
transportierbar, am Zielort kann er, dem Öl und Gas nicht unähnlich, quasi universell
eingesetzt werden. Zudem bringt die tiefkalte Flüssigkeit einige Vorzüge mit sich, die den
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen und gleichzeitig den Gasverbrauch in
wenigen Jahren deutlich reduzieren.

Aber welche Chancen und Risiken liegen auf dem Weg?

*Die Veranstaltung findet im Rahmen der Energietage in Sachsen statt 


 

Energietage in Sachsen starten!

Seit 1996 finden in Erinnerung an das Reaktorunglück in Tschernobyl „Tage der
Erneuerbaren Energie“
statt. In diesem Jahr steht dieses Thema besonders im Fokus des
öffentlichen Interesses: Die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien vor Ort ist nicht nur
dringend notwendig zum Abbremsen der Klimaerwärmung. Durch den Krieg Putins gegen die
Ukraine wird die zügige Gestaltung der Energiewende zusätzlich zu einer Frage unserer
Sicherheit und Energiesouveränität.

Nur mit dem Ausbau der Erneuerbaren kann der Anstieg der Energiepreise begrenzt werden.
Mehr Informationen zu den diesjährigen Energietagen sind zu finden unter

www.gemeinsam.erneuern.sachsen.de

Der Landkreis Meißen zeigt wie in einem Brennglas die aktuelle Situation der Energiewende:

Die Industrie im Norden unseres Landkreises benötigt dringend grünen Strom, doch in den
letzten Monaten wurden mehrere Projekte für die Wind- und Sonnenenergienutzung von
kommunaler Seite abgelehnt. Im Süden unseres Landkreises verfügen wir über besonders
gute Voraussetzungen für die Solarenergienutzung, doch die Dächer von Meißen, Coswig
und Radebeul sind noch weitgehend leer.

Höchste Zeit für unsere Energiewende vor Ort!


 

Radfahrende vergessen!

Symbolischer Spatenstich für den Bau der Schiffsmühlenbrücke in Radebeul. Die Brücke wird ohne sicheren Fahrradweg gebaut, mal wieder. Etwa 40 BürgerInnen aus Radebeul und Coswig haben mit Plakaten darauf aufmerksam gemacht, von der politischen Mehrheit leider nicht beachtet. Die Anbindung zur Staatsstraße verläuft über die Kottenleite. Die Lebensqualität der Anwohner muss in den Blick genommen werden.

Auch unsere Mitgliederinnen und Mitglieder des Kreisverbands Meißen sowie unser Kandidat zur OB-Wahl Oliver von Gregory, haben ein Zeichen gesetzt um ihren Unmut über diese Planung kundzutun.

Bauen in Radebeul - Zwischen Anspruch und Realität

Nach einer Einführung von Prof. Ralf Weber zur räumlichen Gestaltung der Stadt, insbesondere auch im Hinblick auf die Meißner Straße, gab es gestern am 07.04.2022 eine angeregte Diskussion zur Entwicklung der Baukultur.

Engagierte Bürgermeister, Planer und Stadträtinnen und Stadträte unterschiedlichster Fraktionen waren sich einig, dass wir auch als Stadtgesellschaft mehr den Stadtraum in den Blick nehmen müssen. Nicht nur das Bauvorhaben als Solitär, sondern Funktion und Bezug zur Umgebung prägen das Stadtbild. Hier Leitbilder mit der Bürgerschaft zu entwickeln ist Aufgabe der Stadt.

Wir danken an dieser Stelle auch Thomas Löser (MdL) sowie dem Verein Bürgerforum Grüne Radebeul für eine gelungene Veranstaltung!

Mit dabei auch unserer Kandidat zur OB-Wahl in Radebeul Oliver von Gregory.

Aufruf des ADFC - Wir sind dabei!

Liebe Mitstreiter für eine fahrradgerechte Welt,

diese Woche gibt es bei uns einen Spatenstich durch politische "Würdenträger" für ein Projekt, bei dem unser Engagement für einen sicheren und fahrradfreundlichen Straßenbau von Seiten der Stadtverwaltung Radebeul ignorant weggebürstet wurde:

Die neue Verbindung von Radebeul nach Coswig wird aus einem Kreisverkehr ohne jeglichen Fahrradweg bestehen und die neue Riesenbrücke über die Bahn nur mit Angebotsstreifen. Und dass, obwohl dort zum einen tausende von PKW und zum Industriegebiet sehr viel Schwerlastverkehr fahren werden und es zum anderen z.B. für sehr viele Kinder am Gymnasium Coswig der Schulweg mit dem Rad ist.

Der ADFC Radebeul will dort noch einmal öffentlich unsere Empörung für eine solche (an dieser Stelle: für Jahrzehnte) in Beton gegossene autogerechte, veraltete Verkehrspolitik zum Ausdruck bringen.

Treffpunkt ist am: 07. April 2022 ab 14.45 auf dem Gelände des WEST Hotel in Radebeul, Meißner Straße 509

Auch wir Bündnisgrüne werden uns an dieser Aktion beteiligen!

Bauen in Radebeul - Zwischen Realität und Anspruch

Grüne gründen Ortsverband in Radebeul

Foto: von Alexander Taschenberger

Pressemitteilung

Der Kreisverband Meißen, Bündnis 90/Die Grünen, hat in den vergangenen Monaten einen soliden Mitgliederzuwachs erfahren, sodass wir aktuell über 100 Mitglieder zählen können. Die vergangene Bundestagswahl hat uns zudem anhand der Wahlergebnisse verdeutlicht, dass grüne Politik vor allem in Radebeul immer mehr Zustimmung findet.

Alexander Taschenberger (Kreisgeschäftsführung): „Dies haben wir zum Anlass genommen, um unsere Strukturen anzupassen. Es war für uns eine Konsequenz, dass wir sowohl Wählerinnen und Wählern als auch Partei-Interessierten ein politisches Angebot in Radebeul machen wollen. Aus diesem Grund haben wir am 09.03.2022 mit Mitgliedern aus Radebeul einen Ortsverband gegründet. Dieser Ortsverband wird durch die Vorstandsmitglieder Eva Oehmichen, Gabriele Poppitz, Angela Zscheischler sowie Matthias Müller vertreten. Des Weiteren war es uns wichtig, dass wir auch den Mitgliedern unserer Partei selbst, die Möglichkeit für eine zielgerichtete Beteiligung in ihrer Heimatstadt bieten und eine intensivere Vernetzung im Hinblick auf gemeinsame politische  Aktionen, Wahlkämpfe und Veranstaltungen ermöglichen.“

Unser Ziel ist es präsent zu sein. Wir wollen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit geben, direkt mit uns vor Ort in Kontakt zu kommen. Unsere neue Mitglieder-Stärke wollen wir nutzbringend für Radebeul und seine Bürgerinnen und Bürger einsetzen.

Im Hinblick auf die anstehende OB-Wahl in Radebeul am 12. Juni 2022 wird der Ortsverband seine Kräfte geschlossen dafür nutzen den grünen Kandidaten und radebeuler Stadtrat Oliver von Gregory durch den Wahlkampf zu begleiten.

Wir Bündnisgrüne freuen uns schon jetzt auf intensive Gespräche mit den Einwohner*Innen der Stadt Radebeul sowie Interessierten zu unserer politischen Arbeit und hoffen auf einen regen Austausch!

Über Aktionen des Ortsverbandes wird zukünftig regelmäßig hier auf unserer Website informiert.