Termine des Kreisverbands

Grüner KV Stammtisch

Datum:
29.06.2023
Uhrzeit:
18:00 - Offenes Ende
Ort:
Regionalbüro "Grüner Laden" | Gerbergasse 19 | 01662 Meißen
Veranstalter:
Bündnis 90/ Die Grünen | KV Meißen

Grüner Tag 2022

Wir alle zusammen legen den Grundstein für ein starkes Ergebnis zur Landtagswahl 2024

Im Herbst lädt der Landesverband alle sächsischen GRÜNEN zum mitgliederinternen Austausch ein.

Wann: 08. Oktober 2022, von 10:00 - 18:00 Uhr
Wo: Akti Meißen, Elbgasse 1, 01662 Meißen ca. 5 Laufminuten vom Bahnhof „Meißen“

Was erwartet Euch?

Obwohl die Landtagswahl 2024 noch in einiger Ferne liegt, stecken wir als Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle längst in den Planungen. Unser Ziel ist es, die Wahl mit einem historischen, zweistelligen Ergebnis abzuschließen.

Entscheidend für eine große Zustimmung und starkes Wahlergebnis in Sachsen sind unsere Inhalte im Wahlprogramm – und dazu brauchen wir Euch.

Mit der ganzen Bandbreite an Kompetenzen unserer Mitglieder wollen wir die Weiterentwicklung unserer Inhalte in Angriff nehmen. Dazu brauchen wir die vielfältigen Erfahrungen, Wünsche und Ideen jedes einzelnen Mitgliedes genauso, wie die Fachexpertise unserer Politiker*innen und der Mitglieder in den LAGen.

Deshalb haben wir ein Format gewählt, wo jede*r sich einbringen kann. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden – lasst Euch überraschen. Nur eins vorab: es wird Spaß machen!

Anmeldung

Um Anmeldung bis zum 26. September wird gebeten, für die Kinderbetreuung ist die Frist verbindlich. Unseren bündnisgrünen Mitgliedern ist eine E-Mail mit den Infos zur Anmeldung zugegangen. Solltest du keine erhalten haben, kannst du dich gerne melden: info@gruene-sachsen.de

Wann wird Nossen klimaneutral? Schwerpunkt: Energie!

Staatssekretär Dr. Gerd Lippold diskutiert mit Praktikerinnen und Praktikern der Region über klimafreundliche
Energieversorgung:

Ort: Sachsenhof Nossen
Datum: Montag, 26.09.2022
Uhrzeit: 19.00 Uhr


Die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Trockenheit und andere Extremwetterereignisse werden auch in unserer Region
von Jahr zu Jahr immer spürbarer. Einer der Hauptverursacher der deutschen Treibhausgas-Emissionen ist der
Gebäudebestand, der, in öffentlicher oder privater Hand, in der kalten Jahreszeit beheizt werden muss. Wärme und
Elektroenergie können erneuerbar oder auf Basis fossiler Energieträger bereitgestellt werden. Gleichzeitig führen der
Krieg in der Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise uns deutlich vor Augen, wie wichtig eine unabhängige und
nachhaltige Energieversorgung ist, um Strom- und Wärmeversorgung sicherzustellen.

Zeit, sich darüber auszutauschen, was das Thema ENERGIE konkret für unsere Stadt Nossen bedeutet.
Wie werden aktuell Strom und Wärme gewonnen? Welche Faktoren bestimmen Verfügbarkeit und Preis? Welche
Klimaauswirkungen verursacht unser aktueller Energiemix und welche Alternativen kann es in Zukunft geben – sowohl
für die Stadt, die Wirtschaft, aber auch die einzelnen Bürgerinnen und Bürger?
Dazu diskutieren am 26.9. im Sachsenhof:

Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Birgit Richter, Geschäftsführerin der SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH.
Die SEEG hat bereits mehrere energieautarke Mehrfamilienhäuser in Meißen gebaut. Der Wärmebedarf der Häuser wird vollständig mit
Erdwärme, der Strombedarf zu 70 Prozent mit Solarenergie abgedeckt. Den Mietern der Gebäude wird mit einer Energiepauschale eine
sozialverträgliche Miethöhe ermöglicht.

Jan Stoye, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eG (egNEOS)
Die Initiative egNEOS) ermöglicht es breiten Bevölkerungskreisen in Dresden und im Umland, sich an der Errichtung von Anlagen zur
Produktion von Strom und Wärme zu beteiligen. Dabei setzt sie auf einen Mix aus verschiedenen Erneuerbaren Energiequellen.
Rainer Liebe, Gründer von LIEBE Heizung und Bad GmbH.

Der Einsatz regenerativer Energien in der Haustechnik war stets eine wichtige Säule des Unternehmens. Schon 1991 wurde die erste
Holzheizung und 1992 die erste Solaranlage installiert. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Anbieter
beim Einbau regenerativer Energiesysteme in der Region entwickelt.

Die Veranstaltung wird moderiert durch Carsten Neumeister, Sprecher des OV Nossen von Bündnis 90/Die Grünen und
Karin Beese, Beisitzerin des OV Nossen.

Alle Interessierten sind herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen!

Es wird um Anmeldung gebeten bis zum 15.09.2022 per E-Mail an: nossen@gruene-meissen.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Carsten Neumeister & Karin Beese

 


 

Kassem berichtet aus dem Bundestag

Ihr habt Fragen zur Gasumlage, Erneuerbare Energien (EEG) Novelle, den Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude oder anderen aktuellen Themen? Dann kommt am 14.09.2022 um 17 Uhr in den Grünen Laden Meißen.

Unser Bundestagsabgeordneter Kassem Taher Saleh aus Dresden (https://www.kassem-taher-saleh.de/) beantwortet Euch gern alle Fragen und gibt einen Ausblick auf kommende Pläne der Regierung.

Mit Fingerfood und Softdrinks sorgen wir für Euer leibliches Wohl. Wir freuen uns auf euch!

18.06.2022 - Forum für eine nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsort: Akti Meißen, Elbgasse 1, 01662 Meißen

Programm

14:00 Uhr
Eröffnung durch Thomas Löser
Sprecher für Stadtentwicklung und Bauen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag

14:10 Uhr
Panel 1: Nachhaltige Mobilität
Input: „Verkehrswende. Aufgaben für Mittelstädte“, Gerhard Liebscher Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag

REGIONALE PROJEKTE:

„Was lange währt wird gut.“ – Wie eine Bürgerinitative ein Carsharing-Unternehmen nach Meißen holte.
Erfahrungsbericht von Frank Buchholz

Während in den Großstädten Carsharing längst etabliert ist und Anbieter um Standorte konkurrieren, ist deren Präsenz in Klein- und Mittelstädten sehr überschaubar. Zu groß das finanzielle Risiko und zu viele Unsicherheiten bei der Auslastung der Fahrzeuge. Wie es trotzdem gelingen kann ein Carsharing Unternehmen für eine Mittelstadt zu begeistern, welche Bedingungen dafür von Bürger*innen geschaffen werden müssen und was passieren muss, um solche Angebote auszuweiten, schildert Frank Buchholz am Beispiel von Meißen.

„Wir wollen unsere Bahn zurück.“ – Wie aus einer Bürgerinitative eine GmbH wurde, welche die S-Bahn zurückholt.
Der lange Weg zur Streckenreaktivierung von Eckhard Sauter


Die Stilllegung von Eisenbahnstrecken oder die Abbestellung von SPNV ging in Sachsen sehr schnell. Wie steinig und lang der Weg zur Streckenreaktivierung ist, warum es sich dennoch lohnt, ihn zu gehen und welche Chancen damit für die Region verbunden sind, schildert Eckart Sauter, Geschäftsführer der Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie GmbH (NRE), die sich seit Jahren für die Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebes auf der Strecke Döbeln – Meißen einsetzt.

„Radfahrer*innen als kommunale Verkehrsexpert*innen“ – Warum Radfahrer*innen in Meißen mitreden können.
Der Arbeitskreis Radverkehr Meißen als etabliertes Gremium zwischen Stadtrat und Amt von Anatoly Arkhipov (Stadtverwaltung Meißen)

Ein schwerer Unfall mit einem Radfahrer war 2016 der Auslöser zur Gründung der AG Radverkehr in Meißen. Mittlerweile ist das Gremium etabliert, mit Vertreter*innen aus Bürger*innenschaft, Politik und Ämtern besetzt, wird bei allen städtischen Bauvorhaben einbezogen, gibt Stellungnahmen ab und sucht pragmatische Lösungsvorschläge um die Situation von Radfahrer*innen in Meißen zu verbessern.
Mit anschließender Diskussion, ca 30 Minuten.

15:30 Uhr
Pause Kaffee / Kuchen / Erfrischungsgetränke

16:00 Uhr
Panel 2: Nachhaltiges Bauen

Input: „Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen im Freistaat“, Thomas Löser, Sprecher für Stadtentwicklung und Bauen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag

REGIONALE PROJEKTE:

„Meißner Wohnen 4.0“ – Das energieautarke Mehrfamilienhaus des kommunalen Meißner Wohnungsunternehmens SEEG

Energieautarke Gebäude sind nicht neu, aber bisher oft nur finanzkräftigen Mieter*innen vorbehalten. Das kommunale Meißner Wohnungsunternehmen SEEG hat ein energieautarkes Mehrfamilienhaus für die breite Bevölkerung errichtet und so einen Weg aufgezeigt, der sowohl Energieeffizienz als auch soziale Verantwortung vereint – ein Vorbild für kommunales Bauen 4.0. Die SEEG Geschäftsführerin Birgit Richter mit einem Bericht über bauliche und politische Hürden der Errichtung des Baus und Erfahrungen nach einem Jahr Bezug.

„Raus aus der Nische!“ – Moderner Lehmbau als zukunftsfähiges und massentaugliches Baukonzept.

Neben der Energieeffizienz ist auch die Auswahl der Baustoffe ein wichtiges Merkmal für Nachhaltigkeit. Der Urbaustoff Lehm ist in Bezug auf Energieeinsatz, Recyclingfähigkeit, Wohnklima und Wärmespeicherverhalten auch ein Zukunftsbaustoff. Wie mit modernsten Methoden und mit wissenschaftlichen Know-How der Lehmbau seinen Platz im modernen Hausbau finden kann, demonstriert Prof. Dr. Jäger mit seinem Pilothaus mit einem freitragenden, modernem Lehmmauerwek in Meißen.
Mit anschließender Diskussion, ca 30 Minuten.

Pause / Imbiss

18:00 Uhr
Panel 3: Nachhaltige Energieversorgung – Wie wird Klimaneutralität 2045 im Landkreis Meißen möglich?
Input 1: „Energiewende in Sachsen. Erfolgsfaktoren und Wertschöpfung im ländlichen Raum.“ – Gerd Lippold (Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft im Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft)

Input 2: „Der Blick der energieintensiven Industrie auf die zukünftige Energiebeschaffung“ – Dr. Jutta Matreux (Werksleiterin Wacker Chemie AG Nünchritz)

Moderiertes Gespräch:

Bis wann kann der Landkreis Meißen eine klimaneutrale Energieversorgung sicher stellen? Welche Hebel müssen hierfür in Bewegung gesetzt werden, sodass wir vom Schneckentempo zur erforderlichen Dynamik beim Klimaschutz auf kommunaler Ebene kommen?

Moderation: Ines Kummer, Sprecherin für Landesentwicklung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag

Teilnehmer*innen:
Gerd Lippold, Staatssekretär SMEKUL
Dr. Jutta Matreux, Werksleitung Wacker Chemie AG, Nünchritz
Ute Kedzierski, Zentrum für Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH
Frank Buchholz, Projektleiter UKA, Energieparkentwickler

Ende 19:30 Uhr
Anschließend offene Gespräche mit BBQ, Getränke, (Live-)Musik